• Beitrags-Kategorie:F

Bei der Teilnahme an einem EX-IN Kurs zum > Genesungsbegleiter dürfen die Fehlzeiten nicht mehr als 10% der Gesamt-Kurszeiten betragen. Überschreiten die Fehlzeiten diese 10 % kann kein > Abschluss-Zertifikat erteilt werden.

Wird ein komplettes > Modul versäumt, kann dies –ohne zusätzliche Kurs-Gebühren-nachgeholt werden. Dies ist auch an anderen > Kurs-Orten in ganz Deutschland möglich. Beim Nachholen eines Moduls gibt es eine > Anwesenheitspflicht. Es reicht nicht den versäumten > Kurs-Inhalt im Selbststudium nachzuholen.

Da für die Zertifikats-Vergabe ein Zeitraum von zwei Jahren vorgegeben ist, sollten die Teilnehmer versuchen, die Fehlzeiten zügig nachzuholen.

  • Beitrags-Kategorie:E

Durch Empowerment gewinnen Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung wieder mehr Einfluss auf ihr Leben und die Bewältigung ihrer Erkrankung.

Empowerment bedeutet „ (…) Zurückgewinnung von Stärke und Einfluss betroffener Menschen auf ihr eigenes Leben und steht für eine Emanzipation der Betroffenen selbst. Zu Empowerment gehören Elemente wie Selbst-Bestimmung, Selbst-Hilfe und gesellschaftliche Teilhabe.“

(Quelle: Knuf, Andreas (2016): Recovery, Empowerment und Peerarbeit, in: Utschakowski et.al (2016): Experten aus Erfahrung. Peerarbeit in der Psychiatrie, Psychiatrie-Verlag, 1. Aufl., Köln)

  • Beitrags-Kategorie:W

Da die Gefahr besteht, von den eigenen Erfahrungen (>Erfahrungswissen, >Ich-Wissen) allzu schnell auf das zu schließen, was einem anderen Menschen in einer psychischen Krise weiterhilft, wird im EX-IN-Kurs das Wir-Wissen entwickelt. Dabei setzt man sich mit Erfahrungen der anderen Teilnehmer auseinander und bekommt einen Eindruck von gemeinsamen Erlebnissen, wie zum Beispiel erlebte Stigmatisierungen. Durch den Austausch entstehen auch Einblicke was gemeinsam im Kurs als hilfreich erlebt wird, wie zum Beispiel der offene Austausch über seelische Erschütterungen.

(Quelle: Utschakowsi, J. (2015): Mit Peers arbeiten. Leitfaden für die Beschäftigung von Experten aus Erfahrung, Psychiatrie Verlag, Köln, S.39ff.)

Abbildungen: Utschakowsi, J. (2015): Mit Peers arbeiten. Leitfaden für die Beschäftigung von Experten aus Erfahrung, Psychiatrie Verlag, Köln, S.40f.

  • Beitrags-Kategorie:T

Sie sind bereits EX-IN Trainer oder interessieren sich für die Weiterbildung zum EX-IN Trainer? Dann finden Sie unter dem untenstehenden Link weiterreichende Informationen, Erfahrungsberichte und Links.

Siehe >Trainer

  • Beitrags-Kategorie:S

Im Rahmen des Kurses zum > EX-IN Genesungsbegleiter wird sehr häufig Selbstreflexion verwendet. Selbstreflexion meint die eigenen Erfahrungen systematisch zu sammeln, zu betrachten und zu strukturieren. Durch diesen Prozess wird daraus ein reflektiertes >Ich-Wissen und die eigenen Erfahrungen können sinnvoll verstanden und eingesetzt werden.

  • Beitrags-Kategorie:P

„In der Peer-Beratung (ausgesprochen „Pier-Beratung“) unterstützen und beraten Menschen mit der Erfahrung eigener seelischer Krisen nach einer Beraterausbildung andere Betroffene. >Peer-Berater hören mit dem Hintergrund der eigenen Erfahrung zu und bieten Beistand in Krisensituationen, Informationen zu den vorhandenen Selbsthilfe- und Versorgungs-Strukturen sowie Vermittlung in Selbsthilfe. Peer-Beratung gibt es sowohl für Angehörige als auch für Betroffene. Sie eignet sich besonders, wenn man sich mit jemandem austauschen möchte, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat und die eigenen Erfahrungen dadurch auf besondere Art nachvollziehen kann.“

(Quelle: https://www.psychenet.de/de/entscheidungshilfen/entscheidungshilfe-psychose/was-kann-ich-selbst-tun/peer-beratung.html)

Auch auf trinetz.de wird Peer-Beratung stattfinden. Hier dient sie der Weitergabe von Informationen und nicht der Krisenberatung. Hier finden Sie > Anlaufstellen in Krisenstuationen

  • Beitrags-Kategorie:O

Bei der Online-Beratung kann man sich über das Internet zu verschiedenen Themen beraten lassen. Im Gegensatz zu einer Beratung vor Ort kann man sich in der Online-Beratung von zu Hause aus beraten lassen, häufig auch anonym. Hierzu ist meistens eine Anmeldung auf der entsprechenden Online-Beratungs-Seite notwendig. Der gewählte Nickname und die manchmal nötige E-Mail-Adresse müssen keine Namen beinhalten. In den Nutzungsbedingungen steht, wie schnell die Beratung reagiert. In der Regel innerhalb von zwei Werktagen.

> Online-Beratung rund um das Thema EX-IN Genesungsbegleitung von trinetz. de

  • Beitrags-Kategorie:L

Für das > Bewerbungsverfahren innerhalb des Kurses ist ein ausführlicher Lebenslauf notwendig. Dieser sollte Informationen zu Ihrer Ausbildung und Ihrem Beruf beinhalten. Im Unterschied zu einem „herkömmlichen“ Lebenslauf sollen aber auch Ihre Erfahrungen mit seelischen Krisen und Klinik-Aufenthalten einfließen. Die einzelnen „Stationen“ sollten dabei zeitlich geordnet sein.

  • Beitrags-Kategorie:L

Für jegliche Bewerbung ist ein tabellarischer Lebenslauf notwendig – gleich ob die Stelle im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung auf 450 € – Basis angeboten wird oder tariflich verankert ist.

Was gehört in einen tabellarischen Lebenslauf?

Folgende Angaben interessieren potenzielle Arbeitgeber:

  • Persönliche Daten (Name, Geburtstag/-ort, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail)
  • Familienstand und Staatsangehörigkeit
  • Beruflicher Werdegang (amerikanisch: aktuelle Position zuerst)
  • Schul- und Ausbildung (auch Wehr- oder Ersatzdienst)
  • Ausbildung zum EX-IN Genesungsbegleiter
  • Weitere Qualifikationen (Weiterbildung, Zertifikate, Sprachen)
  • Interessen (Mitgliedschaften, soziales Engagement, Hobbys)
  • Ort, Datum, Unterschrift

Angaben zu Ihren Eltern oder Angehörigen zählen nicht dazu.

Weitere Informationen finden Sie untenstehend:

> Karrierebibel

> Arbeitsagentur

> Minijob-Zentrale