Es können Menschen Trainer werden, die entweder einen eigenen Erfahrungs- oder einen Fachkrafthintergrund mitbringen (vgl. Informationen des EX-IN Deutschland Vereins):

Voraussetzungen für Trainer aus Erfahrung:

  • Erfolgreicher Abschluss eines EX-IN Kurses 
  • Eigene Krisenbewältigungskompetenz, die als offen zugängliches Erfahrungswissen für andere bereichernd in das Kursgeschehen eingebracht wird
  • Bewusstsein über Vorbildfunktion für die Kursteilnehmer und reflektierter Umgang mit dieser Rolle
  • EX-IN Methodensicherheit (vom Ich-Wissen zum Wir-Wissen)
  • Kenntnisse in Ablaufgestaltung, Methodik und Gruppendynamik von EX-IN Kursen
  • Praktische Erfahrungen mit der (ehrenamtlichen/bezahlten) Tätigkeit als ExpertIn durch Erfahrung (vorzugsweise auch praktische
  • Erfahrung in der Unterstützung von anderen Betroffenen z.B. als Genesungsbegleiter, Patientenfürsprecher, Peer-Berater oder durch
  • Aktivitäten in der Selbsthilfe oder Interessenvertretung

Voraussetzungen für Trainer aus Ausbildung:

  • Abgeschlossene Fachausbildung oder abgeschlossenes Studium als Psychiatrie-Fachkraft
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen
  • Umfassende Systemkenntnisse aus den Bereichen stationäre und ambulante Psychiatrie (Institutionen, Hierarchien, Berufsbilder, etc.)
  • Abgeschlossener EX-IN Trainerkurs
  • Fähigkeit zur Gestaltung und Organisation von Gruppenprozessen, das beinhaltet u.a. die Kompetenz, die innere Dynamik eines Ausbildungskurses auch von außen (Metaebene) betrachten zu können und sie entwicklungsfördernd und verantwortungsbewusst zu begleiten
  • Ein breite, über die EX-IN-Methodik hinausreichende Methodenkompetenz
  • Bereitschaft zur kritischen Eigenreflexion im Sinne einer EX-IN Selbsterforschung

Bei EX-IN wird umgangssprachlich zwischen „Profi“- (in einem traditionellen Gesundheitsberuf ausgebildete Fachkraft wie z.B. Ergotherapeuten oder Krankenpfleger) und Betroffenen- (zertifizierte EX-IN Genesungsbegleiterinnen und Genesungsbegleiter) Trainern unterschieden. Beide durchlaufen gemeinsam dieselbe Schulung.

Jeder Trainer und jede Trainerin in spe muss im Verlauf der Qualifizierungsmaßnahme eigene Präsentationen erstellen und ein Portfolio abliefern.

Es bietet sich für Kliniken ggf. an auch eigenen Mitarbeitenden EX-IN Trainerkurse als externe Weiterbildungsmaßnahme zu finanzieren.